Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Zeitkulturen - Arno Borst zum Gedenken

8. Mai 2008

Mit Arno Borst (8.5.1925-24.4.2007) hat die deutsche Geschichtswissenschaft eine großartige Forscherpersönlichkeit, einen herausragenden, vielfach ausgezeichneten Gelehrten und wissenschaftlichen Publizisten verloren, dessen Werke Generationen junger Historiker nachhaltig geprägt haben.

Seine Dissertation über die Katharer (1953, Neuauflage 1991) zählt bis heute zu den Standardwerken. In seinem mehrbändigen Opus Der Turmbau zu Babel (1957-1963, 1995 als Taschenbuch erschienen) befasste er sich mit den Erklärungsversuchen mittelalterlicher Gelehrter, weshalb die Menschen eines Tages einfach aufhörten, dieselbe Sprache zu sprechen. „Eindimensionalen“ Mittelalterbildern rückte Borst 1973 mit seinen vielfach neu aufgelegten Lebensformen im Mittelalter zu Leibe, ein bemerkenswertes Buch mit quasi enzyklopädischen Zügen. Ebenso viele Leser fanden und finden seine Mönche am Bodensee (1978, 1998 im Ullstein Verlag als Taschenbuch erschienen). Aus dem universitären Lehrbetrieb nicht wegzudenken ist schließlich auch die Aufsatzsammlung Rittertum im Mittelalter (1976, mit drei Neuauflagen).

Neben seiner Vorliebe für den Reichenauer Gelehrten Hermann den Lahmen steht der Name Arno Borst aber vor allem für seine vielseitigen Studien und Quelleneditionen zum Thema Zeit bzw. mittelalterliche Zeitkulturen. Sie sollen im Blickpunkt der kleinen Feier stehen, die der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz zu Ehren des am 24. April 2007 Verstorbenen veranstaltet.
Prof. Dr. Gabriela Signori

8. Mai 2008, ab 14.15 Uhr
Universität Konstanz, Raum V 1001

Programm
14.15-15.00

Eröffnung durch den Rektor der Universität, Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz
Dr. Gustav Seibt: Erinnerungen eines Schülers
Prof. Dr. Rudolf Schieffer: Arno Borst und die Monumenta Germaniae Historica

15.00-15.30

Kaffeepause

15.30-16.00

Prof. Dr. Arnold Esch: Zeiterfahrung und Zeitrechnung einfacher Menschen. Zeugnisse aus dem mittelalterlichen Italien

16.00-16.30

Prof. Dr. Johannes Fried: Kalenderreform und Eschatologie (1582)

16.30-17.00

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Zeit-Geschichte in Konstanz heute

Kontakt

Eleonore Dumitru
Tel. 07531-88-2472
E-Mail Eleonore.Dumitru[at]uni-konstanz.de


Dateien:
Borst-Flyer_02.pdf1,54 Mi